Erfolgreiche Projektleitung im Wissenschaftskontext

Erfolgreiche Projekte zu leiten ist im Wissenschaftskontext mindestens ebenso komplex und oft viel komplexer als im Kontext der freien Wirtschaft. Dennoch geschieht häufig sehr wenig in Bezug auf die professionelle und systematische Förderung von grundlegenden Projektmanagement Kompetenzen wie Zusammenarbeit und Führung. In diesem Text erfahren Sie, was die größten Gefahren und Herausforderungen für wissenschaftliche Projekte […]

Weiterlesen

Führungskräfteentwicklung ja bitte – ABER – bitte nicht losgelöst von der Organisation

Losgelöst von der Organisation leiden Fortbildungen unter wenig Nachhaltigkeit. Am Beispiel eines Meisterstückes aus der Fortbildung bei der Beratergruppe Neuwaldegg, zeigen wir wie es auch anders geht. Organisationen möchten, dass Führungskräfte wie Mitarbeiter in Trainings, Nachwuchsförderungen oder Führungskräfteentwicklungen ihre Skills auf fachlicher und vor allen Dingen auf sozialer Ebene verbessern und auch persönliche Ressourcen für […]

Weiterlesen

Erfolgreiche Teamentwicklung – die 5 Kernfaktoren

Wie mache ich mein Team leistungsfähiger? Wie schaffe ich gemeinsame Orientierung? Wie nutze ich Konflikte sinnvoll? Wie baue ich Widerstände ab? Wie schaffe ich mehr Akzeptanz für unterschiedliche Perspektiven im Team? Teamentwicklung ist notwendige Investition in die Motivation der Mitarbeiter Die Mitarbeiter Motivation hängt zu großen Teilen von der Atmosphäre im Team ab, in dem […]

Weiterlesen

SCRUM Management – Worum geht’s und ist es nur für die IT?

Scrum Management

Scrum oder agile Formen des Projektmanagements werden immer populärer. Aber bislang gibt es nur wenige Anwendungen außerhalb der IT. Wir widmen uns den grundlegenden Mechanismen und Prinzipien und gehen der Frage nach, ob und wie diese auch in anderen Disziplinen zur Anwendung kommen können. Im letzten Post (Selbststeuerung von Teams und Organisationen) haben wir das […]

Weiterlesen

Strategieentwicklung an privaten Hochschulen

Herausforderungen und Chancen Die Anzahl der privaten Hochschulen in Deutschland hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, die Anzahl der an privaten Hochschulen eingeschriebenen Studierenden verdreifacht. Inzwischen ist fast jede vierte Hochschule in Deutschland privat. Im Rahmen der neuen Hochschulpolitik wird privaten Universitäten und Hochschulen häufig eine Innovationsfunktion zugeschrieben. Freiräume gegenüber staatlicher Regulierung sowie […]

Weiterlesen